Schallschutz-Fenster
Eigenschaften von Schallschutzfenstern
Eine Schallwelle trifft auf die Fensterscheibe und bringt diese zum Schwingen. Die Schwingung wird an die nächste Scheibe weitergetragen, abgeschwächt und gelangt anschließend in den Innenraum. Die Schallwellen können durch verschiedene Maßnahmen abgeschwächt werden. Mit dem Schalldämmwert wird die Abschwächung des Schalls gemessen.

Die Schallschutz-Verglasung von Fenstern spielt beim Schalldämmwert und somit dem Lärmschutz eine entscheidende Rolle. Je dicker die Scheibe, desto höher der Dämmwert. Bei Mehrfachverglasungen werden unterschiedlich dicke Scheiben verwendet, da eine asymmetrische Dicke der Verglasung die Weitergabe der Schallwellen erschwert und teilweise aufhebt. Die äußere Scheibe ist dicker und besteht aus Verbundglasscheiben. Verbundglasscheiben bestehen aus einzelnen Scheiben, welche miteinander untrennbar verklebt werden. Zwischen den Scheiben wird vor dem Verkleben eine Schallschutzfolie, welche den Schall absorbiert, eingefügt.
Bei Mehrfachverglasungen werden die Innenräume der verschiedenen Glasscheiben mit ungiftigen Edel-Gasen, oftmals Argon, gefüllt. Der Hintergrund dafür ist, dass gewisse Gase den Schall schlechter leiten und somit der Lärm nochmal reduziert wird.
Schallschutzfenster gibt es in 6 verschiedenen Schallschutzklassen, die je nach höherer Kategorisierung auch eine höhere Schalldämmung aufweisen. Die Schallschutzwerte der Schallschutzklassen beziehen sich auf das ganze Element im eingebauten Zustand, dies muss geprüft und zertifiziert werden. Die Verglasung ist das wichtigste Mittel, um diese Werte zu erreichen, hinzu kommen noch Ansprüche an den Fensterrahmen und die Art der Montage. Nicht fachgerecht eingebaute Schallschutzfenster erfüllen ihren Schallschutz nicht. Die richtige Wahl der Schallschutzklasse ist besonders wichtig, da eine zu niedrige Schallschutzklasse zu viel Lärm durchlässt und eine zu hohe zu wenige Geräusche durchlässt, was zu einem unangenehmen Gefühl der Abgeschiedenheit führt. Standard Fenster erfüllen oftmals schon die Schallschutzklasse 2.
Schallschutzklassen
Schallschutzklasse | Verkehrsdichte | Entfernung Haus - Straße | Schalldämmwert des eingebauten Fensters |
---|---|---|---|
1 | Wohnstraße 1.500 Kfz/Tag | 12-30 m | 25-29 dB |
2 | Wohnstraße 1.500 Kfz/Tag | 5-12 m | 30-34 dB |
3 | Bundesstraße 30.000 Kfz/Tag | 80-150 m | 35-39 dB |
4 | Bundesstraße 30.000 Kfz/Tag | 30-8 0m | 40-44 dB |
5 | Autobahn 50.000 Kfz/Tag | 40-70 m | 45-49 dB |