Verglasung
Arten von Fensterverglasung
Bei der Wahl der Fensterverglasung gibt es einiges zu beachten. Ob Sie an einer dicht befahrenen Straße wohnen oder in der Nähe einer Schule, eine Schallschutz-Verglasung lässt den Lärm draußen. Wenn Sie sich mit einem speziellen Einbruchschutz wohler fühlen, gibt es auch hierfür die passende Lösung. Dasselbe gilt für den Sonnenschutz Ihrer Fenster.
Wärmeschutz
Die Fenster haben einen entscheidenden Einfluss auf die Energieeffizienz Ihres Zuhauses. Dabei sind die Anzahl der Scheiben und die Wärmeschutzverglasung von besonderer Bedeutung. Kurz gefasst erreichen Sie mit einer hohen Anzahl an Scheiben auch die beste Wärmedämmung. Allerdings ist die Anzahl der Scheiben nicht frei wählbar, sondern die Wärmedämmung ist an die drumherum verlaufende Wand angepasst. Insbesondere muss die Wärmedämmung schlechter als die Wand sein. Der Grund hierfür ist, dass sich Raumluftfeuchtigkeit immer am kältesten Punkt absetzt und dieser darf nicht die Wand sein, da sonst Schimmelbildung unaufhaltbar ist. Auch gibt es einige Ausnahmen zu beachten. Fenster mit nur einer Scheibe liegen unter dem energetischen Mindeststandard und sollten dringend ausgetauscht werden. Hochwertige neue Fenster werden bereits im Standard mit einer wärmedämmenden 2-fach Verglasung ausgestattet. Je nach Lage im Raum, beispielsweise bei einem Fenster in Nordlage, empfiehlt es sich jedoch, eine Verglasung mit einer höheren Dämmleistung einzusetzen.

Generell gilt: je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient bzw. U-Wert (ist ein Maß für den Wärmestrom), desto besser ist das Fenster gedämmt. Bereits die Reduzierung des U-Wertes um ein Zehntel bedeutet eine Einsparung von etwa 1 m³ Erdgas. Somit wird Ihr Energieverbrauch und Ihre Kosten gesenkt.

Bei Fenstern mit Wärmeschutz-Verglasung werden während der Herstellung die einzelnen Scheiben mit einer Metallschicht bedampft. Diese zusätzliche Schicht sorgt dafür, dass die Wärmestrahlung vom Fensterglas reflektiert wird und die Raumwärme nicht nach außen entweichen kann. Wärmeschutz-Verglasungen sind sowohl als 2-fach als auch als 3-fach Verglasung verfügbar.
Spezialverglasung
Unter Spezialverglasung fallen folgende Arten:
- Sichtschutzglas bietet einen effektiven Schutz vor unerwünschten Blicken. Die Folienschicht wird bei der Herstellung direkt auf das Fenster aufgetragen und ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Falls keine extra Folie gewünscht ist, kann in die Glasstruktur ebenfalls ein Schutz eingearbeitet werden, wie beispielsweise Milchglas oder Ornamentglasscheiben.
- Bei Elektrochrome Glas handelt es sich um ein dimmbares Sonnenschutzglas, welches je nach Grad der Sonneneinstrahlung heller oder dunkler geschaltet werden kann. Die Steuerung geschieht über einen Schalter, sodass man die Lichtabsorption in Abhängigkeit von der Temperatur anpassen kann.
- Selbstreinigendes Glas ist für den Wintergarten oder Dachfenster besonders gut geeignet. Eine spezielle Titanoxid-Beschichtung, welche der Verglasung photokatalytische (durch Licht ausgelöst) und hydrophile (Wechselwirkung mit Wasser) Eigenschaften verleiht. Damit der reinigende Effekt zum Tragen kommen kann, wird durch die UV-Strahlung der Sonne organische Verunreinigungen auf dem Glas zersetzt und anschließend durch das ablaufende Regenwasser entfernt.
- Brandschutzverglasung dämmt den Brand ein. Diese Fensterverglasungen müssen eine vordefinierte Zeitspanne lang Hitze und Flammen standhalten. Die F-Verglasungen, die für feuerhemmend und feuerbeständig stehen, sind in die Klassen F30, F60, F90 und F120 kategorisiert, wobei die Ziffer für die Dauer steht, wie lange das Fenster unter Feuer intakt bleibt.