Ein Ratgeber rund um Holzfenster
Holzfenster in modernen Gebäuden

Im Zuge des steigenden Umweltbewusstseins sind Holzfenster in modernen Gebäuden äußerst beliebt. Als nachwachsender, natürlicher Rohstoff punktet Holz nicht nur mit einer sehr guten Ökobilanz, sondern sorgt mit einer „warmen“ Optik für eine besondere Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Haus. Zudem bestechen Holzfenster durch einen hohen Grad an Individualität: Jede Maserung hat ihre eigene Optik. Mit der Auswahl zwischen verschiedenen Holzarten können Sie weitere Schwerpunkte bei Ihren neuen Fenstern setzen. Mit ihrer weichen Zellstruktur sind Weichhölzer besonders stark im Bereich Wärmedämmung, während Harthölzer aufgrund ihrer höheren Dichte sehr gut für den Einbruchschutz geeignet sind.
Hochwertige Holzfenster sind äußerst robust und energieeffizient. Trotz ihrer langen Tradition sind sie technisch auf dem höchsten Stand, sodass ein altes Vorurteil keinen Bestand mehr hat: Auch bei starken Witterungseinflüssen hält sich der Aufwand für die Pflege des Materials in Grenzen. Eine gute Verarbeitung sowie entsprechende Lacke und Lasierungen sorgen dafür, dass Sie mehrere Jahrzehnte von Ihren Holzfenstern profitieren.
Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
Holzfenster stehen für höchste Qualität und moderne Technik, mit der Sie die Energiebilanz in Ihrem Gebäude deutlich verbessern können. Die dadurch eingesparten Kosten sind jedoch nicht das einzige Argument für den Werkstoff Holz. Erfahren Sie alles über die Eigenschaften sowie Vorteile und Nachteile von modernen Holzfenstern.
Holzfenster - natürliche Dämmung und hohe Ästhetik
Wichtige Faktoren beim Holzfenster | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Preise | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Höhere Anschaffungskosten als z. B. Kunststofffenster |
Förderung | Frühere Amortisation der Investition | Kann nicht nachträglich bzw. nach Beginn der Maßnahme beantragt werden |
Verschiedene Zuschussmöglichkeiten | ||
Energieeffizienz | Optimale Dämmeigenschaften | - |
Niedrige Energiekosten | ||
Nachhaltigkeit | Nachwachsender, natürlicher und recyclebarer Rohstoff | - |
Haltbarkeit | Lebenserwartung 30 - 50 Jahre | - |
Pflegeaufwand | Geringer Pflegeaufwand durch antistatische Wirkung | Materialbedingt etwas höherer Pflegeaufwand als z. B. bei Aluminiumfenstern |
Einbruchschutz | Von Natur aus sehr stabil und einbruchsicher | - |
Zusätzlicher Schutz unterteilt in sechs verschiedene Klassen möglich | ||
Brandschutz | Hält hohen Temperaturen lange stand und schützt das Innere des Gebäudes | Das Risiko eines Brandes besteht, da Holz ein brennbares Material ist. |
Keine Entwicklung von giftigen Gasen im Brandfall | ||
Design | Große Gestaltungsvielfalt hinsichtlich Farbe, Form, Sprossen, Zierelementen, Beschlägen und Griffen | - |
Schallschutz | Optimaler Schallschutz auf Basis der sechs verschiedenen Schallschutzklassen möglich | - |
Raumklima | Natürliches und gesundes Raumklima im Sommer und Winter | - |
Komfort | Viele individuelle Wünsche wie automatische Rollläden, Sonnenschutz, Smart Home und Insektenschutz realisierbar | - |
Allgemeines Preisniveau und Förderung
Holzfenster erhalten Sie ab 700 Euro aufwärts. Der Preis erklärt sich sowohl durch das hochwertige Material als auch durch den aufwendigeren Herstellungsprozess im Vergleich zu Kunststofffenstern. Dafür erhalten Sie ein Fenstermaterial, das äußerst langlebig ist, nachhaltig produziert wird, zu einem gesunden, natürlichen Wohnklima beiträgt und eine unverwechselbare Haptik und Optik mit sich bringt. Zudem sparen Sie langfristig durch die hervorragenden Dämmeigenschaften Energiekosten ein.
Ihre Investitionskosten können Sie zudem durch zahlreiche staatliche Fördermaßnahmen senken, sodass sich Ihre neuen Fenster schneller amortisieren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert energetische Maßnahmen sowohl mit Krediten (Programm 151/152) als auch mit direkten Zuschüssen (KfW 430). Auch die Berücksichtigung von Barrierefreiheit und Einbruchschutz werden entweder direkt oder durch die Bereitstellung eines Kredits gefördert. Eine Alternative ist das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Über den Steuerbonus können Sie einen Teil Ihrer Sanierungskosten von der Einkommensteuer absetzen.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Von Natur aus besitzen Holzfenster sehr gute Dämmeigenschaften, sodass sie verbunden mit 3-fach Verglasung äußerst energieeffizient sind. Das liegt unter anderem an der hohen Speicherkapazität des Materials. Während im Winter keine Wärme entweicht, bleibt im Sommer die warme Luft draußen. Die angesprochenen Dämmeigenschaften lassen sich mithilfe des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) ermitteln. Je niedriger dieser ist, desto besser ist die Wärmedämmung in Ihrem Haus und desto mehr Energiekosten sparen Sie ein. In Verbindung mit Wärmeschutzglas erreichen Holzfenster sogar Passivhaus-Niveau.
Zudem überzeugt Holz auch beim Umweltaspekt. Da es ein nachwachsender Werkstoff ist, werden für dessen Herstellung keine begrenzt verfügbaren Ressourcen verbraucht, einziger Energielieferant ist die Sonne. Nach ihrer Nutzungsdauer von 30 bis 50 Jahren können sie zudem ohne weitere Umweltbelastung wiederverwertet werden, z. B. zur Energie- und Wärmegewinnung.
Haltbarkeit
Moderne Holzfenster stehen Kunststofffenstern und Aluminiumfenstern in puncto Haltbarkeit in nichts nach. Sie können sich bei entsprechender Pflege mindestens 30 Jahre an ihnen erfreuen. Wenn Sie Ihre Fensterrahmen regelmäßig mit Holz-Pflegemilch behandeln, beispielsweise nach der Reinigung, kann ein neuer Anstrich lange hinausgezögert werden.
Denkmalschutz
Hochwertige Holzfenster sind beim Denkmalschutz die erste Wahl, da sie hinsichtlich der Optik historischen Fenstern nachempfunden sind, gleichzeitig aber auch den energetischen Ansprüchen an z. B. Wärmedämmung, Schallschutz und Dichtigkeit genügen. Hinzu kommt, dass es möglich ist, detailgetreue Zierprofile, Fenstersprossen oder Schlagleisten zu integrieren, um das historische Vorbild so genau wie möglich nachzubauen.
Einbruchschutz
Für einen guten Einbruchschutz sind bei einem Fenster vor allem ein stabiler Fensterrahmen, eine gute Verglasung sowie verstärkende Beschläge verantwortlich. Aufgrund ihrer Material-Stabilität bieten Holzfenster, vor allem solche aus Hartholz, von Natur aus bereits einen guten Einbruchschutz. Dieser kann, je nach individuellem Sicherheitsbedürfnis, durch entsprechende Komponenten wie Anbohrschutz, abschließbaren Fenstergriff oder Aushebelschutz erhöht werden.
In Deutschland gibt es eine DIN-Norm, die in sechs verschiedenen Klassen angibt, wie stark Ihr Fenster vor ungebetenen Gästen geschützt ist. Je höher diese Klasse ist, desto länger kann einem Einbruchsversuch standgehalten werden. Das ist vor allem vor dem Hintergrund interessant, dass ein Drittel der Täter nach drei Minuten aufgibt, wenn Sie bis dahin nicht ins Haus gelangt sind.
So lange hält Ihr Fenster Einbrechern stand
Widerstandsklasse | Tätertyp | Widerstandszeit in Minuten |
---|---|---|
RC1 | Gelegenheitstäter, der körperliche Gewalt (Vandalismus) anwendet | 3 |
RC2 | Gelegenheitstäter mit einfachen Werkzeugen | 3 |
RC3 | Gewohnt vorgehender Täter mit schwerem Hebelwerkzeug (Kuhfuß) | 5 |
RC4 | Erfahrener Täter mit Spezialwerkzeugen | 10 |
RC5 | Erfahrener Täter mit zusätzlichen Elektrowerkzeugen | 15 |
RC6 | Erfahrener Täter mit starken Elektrowerkzeugen | 20 |
Brandschutz
Aufgrund ihrer Stabilität sind Holzfenster gut für den Brandschutz geeignet, da sie Temperaturen bis zu über 200 Grad lange standhalten können. Die bei einem Brand entstehende Kohleschicht an der Oberfläche nimmt den Flammen die Kraft und schützt das Innere Bauteils vor der Hitze. Damit einher geht auch eine hohe Formstabilität, sodass sich Holzfenster während eines Feuers lange Zeit nicht verformen.
Mit einer gesonderten Brandschutzbehandlung und zusätzlichem Brandschutzglas lassen sich die positiven Eigenschaften von Holzfenstern verstärken. Durch eine fachgerechte Behandlung mit umweltfreundlichen und wasserlöslichen Lacken geben sie zudem im Brandfall keine giftigen Dämpfe ab.
Maximale Größe und Design

Holzfenster bieten Ihnen jede Menge Gestaltungsfreiheit, um Ihre individuellen Vorstellungen zu realisieren. Das betrifft sowohl die maximale Größe als auch das Design. Zwar ist Holz verglichen mit Aluminium ein schwerer Rohstoff, dennoch lassen sich damit problemlos große Fensterfronten bis zu 190 Zentimetern realisieren, ohne dass sich dies negativ auf Funktionalität, Qualität oder Statik auswirkt.
In puncto Design stehen Holzfenster allein aufgrund ihrer einzigartigen Maserung für einen hohen Grad an Individualität. Dank ihrer guten Verarbeitungsfähigkeit sind unterschiedliche Stilrichtungen von klassisch-rustikal bis zeitlos modern möglich. Viele Holzarten beinhalten von Natur aus ein breites Farbspektrum, das sich mit zahlreichen Farben und Lasuren auch verändern lässt.
Zudem können Sie individuelle Schwerpunkte bei der Auswahl verschiedener Beschläge, Fenstergriffe (gebogen, gekröpft, eckig etc.) oder verzierender Elemente setzen, um das Gesamtbild Ihres Hauses zu komplettieren. Durch eine freie Auswahl an zahlreichen geometrischen Fensterformen, die Verwendung von Sprossen, um Ihr Fensterglas zu verschönern, sowie hochwertigen Beschlägen sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Schallschutz und Lüftung
Gegen lästige Geräusche von draußen benötigen Holzfenster einen effektiven Schallschutz. Für die Reduzierung des Lärmpegels sind Verglasung, Fensterrahmen und eine optimale Dichtung zwischen Blend- und Flügelrahmen sowie zwischen Blendrahmen und Mauerwerk verantwortlich. Für die Montage sollten Sie also immer auf einen professionellen Fensterbauer zurückgreifen.
Während Holz als Fenstermaterial einen natürlichen Schallschutz mitbringt, hängt die Auswahl der richtigen Verglasung von der individuellen Wohnsituation ab. Wenn Sie an einer stark befahrenen Hauptstraße wohnen, benötigen Sie einen höheren Schalldämmwert als wenn Sie in einem ruhigen Wohngebiet leben. In Deutschland sind Schallschutzverglasungen in 6 verschiedenen Klassen zwischen 25 und über 50 Dezibel unterteilt.
Um ein entspanntes Wohnklima zu garantieren, sollte zudem ein hohes Maß an Frischluft in Ihre Räume gelangen. Dafür ist eine hochwertige Lüftungstechnik notwendig. Auch bei Ihrer Abwesenheit sorgt z. B. eine Kippspaltöffnung an Ihrem Holzfenster dafür, dass eine kontinuierliche Belüftung erfolgt, ohne dass Regen oder Zugluft nach innen dringt. Eine weitere Möglichkeit sind Fensterfalzlüfter, die kaum sichtbar im Fensterfalz positioniert werden können. Diese mechanischen Lüftungsschlitze im Fensterrahmen sorgen für einen nutzerunabhängigen Luftwechsel in Ihren Wohnräumen.
Intelligente Lüftungssysteme erkennen mithilfe eines Sensors von alleine, wann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vorliegt, sodass sich der Lüfter in diesem Fall öffnet und ein gesundes Raumklima sicherstellt. Das steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern vereint Bautenschutz und Energieeffizienz.
Komfort
Durch seine warme Ausstrahlung sorgt der Werkstoff Holz für eine natürliche Wohlfühlatmosphäre. Darüber kann der Wohnkomfort weiter erhöht werden. Rollläden lassen sich problemlos vorinstallieren und bedeuten neben einem erhöhten Sonnen- und Einbruchschutz, dass Sie vor Blicken von außen geschützt sind. Die automatische Variante lässt sich problemlos in die Smart-Home-Technologie Ihres Zuhauses integrieren, sodass Sie per Tablet oder Smartphone auch von unterwegs Ihre Rollläden steuern können.
Eine Steuerung des Lichteinfalls erreichen Sie mit modernen Raffstores, bei denen Sie dank beweglicher Lamellen Winkel und Menge des Lichteinfalls genau regulieren können. Eine integrierte Hochschiebehemmung sorgt zudem dafür, dass Einbruchsversuche deutlich erschwert werden. Profitieren Sie zusätzlich von einem effektiven Insektenschutz, der Sie vor Mücken und anderen störenden Insekten bewahrt. Schiebetüren oder Vorsatzgitter sind dabei mögliche Lösungen.
Kosten-Übersicht für Holzfenster

Der Preis für ein hochwertiges Holzfenster wird von verschiedenen Faktoren bestimmt und kann von Fall zu Fall variieren. Zu den Einflussfaktoren gehören unter anderem die Holzart, die Fensterkonstruktion, die gewählte Verglasung, die Größe, der Fenstertyp sowie die Montagekosten. Je nach Anforderungen sind Holzfenster in den Bautiefen 68, 80 und 92 Millimeter (mm) erhältlich.
Je höher die Tiefe des Fensters, desto höher sind auch die Dämmeigenschaften. Obwohl ein Fenster mit einer Tiefe von 80 mm in der Regel einen höheren Anschaffungspreis hat als ein Fenster mit der Tiefe von 68 mm, rechnet sich diese Investition. Während der Nutzungsdauer von mindestens 30 Jahren sparen Sie durch geringere Energiekosten.
Eichenholz kostet in der Regel z. B. mehr als Kiefernholz, damit einher geht aber eine höhere Resistenz gegen Witterungseinflüsse von außen. Mit steigender Größe der Holzfenster und zusätzlicher Ausstattung, beispielsweise einer Einbruchhemmung oder einem Sonnenschutz, erhöhen sich auch die Kosten. Gleichzeitig gewinnen Sie aber auch zusätzlichen Komfort und Sicherheit für Ihr Zuhause.
Ausgewählte Faktoren für den Holzfenster-Preis
Größe in cm | Holzart | Fensterart | Kosten je Holzfenster samt Einbau |
---|---|---|---|
130 x 130 cm | Kiefer | Festverglasung | ca. 600 € |
162 x 126 cm | Kiefer | Zweiflügelig | ca. 900 € |
130 x 130 cm | Lärche | Festverglasung | ca. 1.100 € |
162 x 126 cm | Lärche | Zweiflügelig | ca. 1.700 € |
Förderung - Zuschüsse, Kredite und Steuerbonus
Mit einer staatlichen Förderung können Sie die Investitionskosten für neue Holzfenster senken. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Hausbesitzer bei energetischen Verbesserungen mit mehreren Förderprogrammen. Dazu zählt der bis zu 60.000 Euro hohe Kredit der KfW 262, welcher noch bis zum 30.06.2021 zu beantragen ist, bei dem Sie zusätzlich einen Tilgungszuschuss von 20 Prozent gutgeschrieben bekommen. Einen direkten Zuschuss erhalten Sie über das neue Förderprogramm (seit 01.01.2021) "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" vom BAFA. Als Einzelmaßnahme werden neue Holzfenster hier mit 20 Prozent (maximal 12.000 Euro) Ihrer Investitionskosten gefördert.
Wichtig ist, dass Sie die jeweiligen Anträge einreichen, bevor Sie mit der Maßnahme beginnen. Falls Sie vergessen haben, die Förderung rechtzeitig zu beantragen, oder erst im Nachhinein noch Geld für Ihre energetische Sanierung bekommen möchten, gibt es den Steuerbonus. Wie das Klimaschutzpaket der Bundesregierung besagt, dürfen Sie 20 Prozent Ihrer Investitionskosten für moderne Holzfenster in Ihrer Einkommensteuererklärung angeben. Über drei Jahre verteilt lässt sich so Ihre Steuerschuld um bis zu 40.000 Euro senken.
Förderprogramme im Überblick
Institution | Förderprogramm | Art der Förderung | Fördergrundlage | Förderhöhe |
---|---|---|---|---|
BAFA | Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) | Zuschuss | Energetische Sanierung – Einzelmaßnahme | max. 12.000 € bzw. 20 % der förderfähigen Kosten |
KfW | 461 | Zuschuss | Energetische Sanierung – Effizienzhaus | max. 75.000 € bzw. 50 % der förderfähigen Kosten |
KfW | 262 | Kredit | Energetische Sanierung – Einzelmaßnahme | max. 60.000 € inklusive 20 % Tilgungszuschuss |
KfW | 261 | Kredit | Energetische Sanierung – Effizienzhaus | max. 150.000 € inklusive 50 % Tilgungszuschuss |
KfW | 455-B | Zuschuss | Barrierereduzierung | max. 5.000 € bzw. 10 % der förderfähigen Kosten |
KfW | 455-E | Zuschuss |
| max. 1.600 € bzw. 10 – 20 % in Abhängigkeit von Investitionsvolumen |
KfW | 159 | Kredit | Barrierereduzierung / Einbruchschutz | max. 50.000 € ohne Tilgungszuschuss |
Klimaschutzprogramm (Steuerbonus) | Steuererleichterung | Zuschuss | Energetische Sanierung | max. 40.000 € (20 % der Investitionskosten) verteilt auf drei Jahre von der Einkommensteuer absetzen |
Denkmalschutz mit Holzfenstern - Richtlinien
Da der Denkmalschutz häufig die Erhaltung und den Einsatz des Ursprungsmaterials fordert, kommen bei der Fenstersanierung von historischen Gebäuden Holzfenster zum Einsatz. Dabei müssen Sie sowohl die geltenden Anforderungen zum Wärmeschutz der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) als auch des Denkmalschutzes berücksichtigen. Aus denkmalschutzrechtlicher Perspektive gilt als oberstes Ziel, die Originalsubstanz sowie die Optik des Gebäudes zu erhalten.
Auch der historische Epochenstil, wie z. B. abgerundete Segmentbögen beim Historismus, soll erkennbar bleiben. Ob die handwerkliche Verarbeitung sowie die Form zum Gebäude passt, wird als weiteres Kriterium herangezogen. Zudem gilt es beim Neueinbau von Denkmalschutzfenstern aus Holz, auch den Anforderungen an Modernität und vor allem Energieeffizienz zu entsprechen. Dabei darf ein U-Wert von 1,3 W/m²K nicht überschritten werden.
Das ist sowohl mit einer 2-fach Verglasung als auch mit einer 3-fach Verglasung problemlos zu erreichen. Hochwertige Denkmalschutzfenster aus Holz erleichtern Ihnen die Aufgabe, den teilweise gegensätzlichen Richtlinien gerecht zu werden. Sie verbinden eine entsprechende Optik und den Erhalt der Bausubstanz mit modernen Anforderungen an Wärmedämmung, Schallschutz, Dichtigkeit usw.
Holzarten und gesundheitliche Aspekte

Wenn bei der Entscheidung für das passende Fenstermaterial für Sie gesundheitliche Aspekte eine hohe Priorität haben, sind hochwertige Holzfenster die optimale Wahl. Neben seiner nachgewiesen beruhigenden Wirkung auf den Menschen reguliert Holz das Raumklima. Es ist in der Lage, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und bei trockener Luft wieder abzugeben. Das nützt Ihnen dahingehend, dass Schimmelbildung vermieden wird und Keime sowie Bakterien keine Gelegenheit bekommen, sich zu entfalten.
Besonders Kiefernholz, aber auch Eiche und Lärche weisen hier sehr gute Eigenschaften auf. Neben der Vermeidung und Verbesserung von Atemwegsproblemen wirkt sich Holz positiv auf die Psyche aus. Die Oberflächenwärme, die einzigartige Farbwirkung und die Behaglichkeit, die das Material ausstrahlt, sorgen für einen erhöhten Wohlfühlfaktor. Auch wenn dies für alle hochwertigen Holzfenster gilt, gibt es zwischen den unterschiedlichen Holzarten Unterschiede hinsichtlich Farbe, Dämmeigenschaften, Langlebigkeit oder Oberfläche:
Beliebte Holzarten und ihre Eigenschaften
Holzart für Fenster | Eigenschaften und Vorteile |
---|---|
Lärche | Hohe Formstabilität |
Leicht rötliche Farbe | |
Hohe Witterungsbeständigkeit | |
Sehr gute Dämmeigenschaften | |
Glatte Oberfläche | |
Hoher Härtegrad | |
Langlebigkeit | |
Meranti | Robustes Tropenholz |
Geringer Pflegebedarf | |
Hohe Festigkeit | |
Feinporige Oberfläche | |
Hohe Langlebigkeit | |
Rötliche, edle Farbe | |
Kiefer | Sehr bewährt im Fensterbau |
Besonders gute Wärmedämmung | |
Leichte Bearbeitung | |
Hohe Formstabilität | |
Glatte Oberfläche | |
Farbspektrum von weißlich-gelb bis rötlich-gelb, im Laufe der Jahre rötlich-braun | |
Fichte | Sehr gute Wärmedämmwerte |
Besonders tragfähig | |
Sehr gut bearbeitbar | |
Fein gestreifte Oberfläche | |
Gelblich-weiße Farbe mit seidig mattem Glanz | |
Gute Festigkeit und Formstabilität | |
Eiche | Äußerst beliebt |
Sehr langlebig | |
Witterungsbeständig | |
Exklusive und edle Holzart | |
Feinporige Oberfläche | |
Extrem lange Lebensdauer | |
Hoher Härtegrad | |
Bräunliche Farbe | |
Mahagoni | Besonders langlebig |
Hohe Witterungsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit | |
Gut verarbeitbar | |
Feine, regelmäßige Maserung | |
Edle, rotbraune Farbe | |
Sehr gutes Stehvermögen | |
Accoya® | Modifiziertes Nadelholz |
Besonders hohe Wasserresistenz | |
Hohe Widerstandsfähigkeit | |
Sehr langlebig | |
Gute Wärmedämmung | |
Kaum pflegebedürftig | |
Besonders nachhaltig | |
Silbrig-graue Farbe |
Pflege: Holzrahmen streichen
Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung in der Herstellung sind hochwertige Holzfenster nicht mehr oder weniger pflegebedürftig als andere Fenstermaterialien. Sogar das Streichen des Rahmens können Sie bei dosierter Pflege um Jahre hinauszögern. Holzrahmen besitzen aufgrund des Farbauftrags sowie der Verwendung von umweltfreundlichen Lacken und Lasuren von Beginn an einen natürlichen Schutz vor Einflüssen von außen.
Diesen können Sie bei der Verwendung einer Holzemulsion oder Pflegemilch zweimal im Jahr erneuern. Tragen Sie die Pflegemilch mithilfe eines Tuchs einfach auf die Oberfläche auf, sofern diese bereits vom Staub befreit wurde. Damit haben Sie im Normalfall nur wenig Arbeit, da Holz eine antistatische Wirkung hat. Der Schmutz setzt sich gar nicht erst an Ihrem Fensterrahmen fest.
Die Pflegemilch schützt die Oberfläche des Fensterrahmens vor Witterungseinflüssen, sodass Ihre Fenster auch nach mehreren Jahren funktional bleiben und Ihren Ansprüchen an Ästhetik genügen. So können Sie die Intervalle, in denen ein Anstrich notwendig wäre, verlängern. Im Optimalfall kann diese Arbeit sogar komplett vermieden werden.
Gute Alternativen zu Holzfenstern
Bei der Auswahl neuer Fenster ist Holz aufgrund seiner natürlichen und gesundheitsfördernden Eigenschaften sowie seiner Ästhetik meistens eine gute Entscheidung. Im Fensterbau gibt es jedoch einige gute Alternativen zu Holzfenstern, wenn Sie bei Ihrer geplanten Maßnahme auf andere Schwerpunkte setzen. Hochwertige Kunststofffenster bieten ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis und überzeugen dank ihrer Mehrkammersysteme mit einer besonders guten Wärmedämmung. Darüber hinaus sind sie pflegeleicht, langlebig und Ihnen sind hinsichtlich der Gestaltungsvielfalt in Form, Größe und Farbe kaum Grenzen gesetzt.
Ein sehr leichtes Hightech-Material mit enormer Stabilität zeichnet Aluminiumfenster aus, was Ihnen beispielsweise beim Einbruchschutz zugute kommt. Zudem sind besonders große Fensterflächen realisierbar, ohne dass dies statische Aspekte negativ beeinflusst. Ohne dass Sie viel in die Pflege investieren müssten, sind Aluminiumfenster besonders langlebig und rosten nicht. Ähnlich ist es bei Holz-Alu-Fenstern, die die größten Stärken zweier Materialien miteinander verbinden. Eine besonders gute Wärmedämmung bei großer Robustheit sowie wenig Pflegebedarf kennzeichnet diese Fensterart. Holz-Alu-Fenster können Passivhaus-Niveau erreichen.