Kunststofffenster für Neubau & Altbau
Warum Kunststofffenster?

Kunststofffenster sind pflegeleicht, haben eine hohe Langlebigkeit und werden zu einem guten Preis angeboten. Sie sind der gute Kompromiss zwischen physikalischen Eigenschaften und leichter Handhabung, sowie Witterungs- und Belastungsfähigkeit.
Hinsichtlich der Gestaltungsfreiheit sind Kunststofffenstern beinahe keine Grenzen gesetzt. Kunststofffenster sind immer individuelle Maßanfertigungen und werden nach Ihren Bedürfnissen angefertigt.
Beschränkungen gibt es beim Design kaum. Mit Kunststofffenstern können zahlreiche Fensterformen (z.B. rund, rechteckig, trapezförmig, Rundbogen) ohne Probleme realisiert werden. Hinzu kommt eine enorme Gestaltungsfreiheit bei der Farb- und Dekorauswahl: unifarben, metallic, Holzdekore, einseitig- oder beidseitig farbig.
Auch bei den Öffnungsarten, Zierelementen und der Art der Beschläge können ganz individuelle Wünsche wahr werden. Sollen Ihre Beschläge verdeckt liegend angebracht werden? Wünschen Sie sich eine spezielle Griffform? Oder erfreuen Sie sich an flächenversetzten Fensterrahmen? Mit hochwertigen Kunststofffenstern ist vieles möglich.
Vorteile
- Aufgrund des Herstellungsprozesses günstiger als andere Materialien
- Leichte Bauweise
- Pflegeleicht
- Fast vollständig mehrmals recyclebar
- Preiswert
Nachteile
- Schwerer zu reparieren
- Maximale Flügelbreite: 1,6 Meter
- Kein Umlackieren möglich
- Keine Aufarbeitung/Restauration möglich
Wärmedämmung durch Mehrkammerprofile

Die Rahmen von Kunststofffenstern werden aus Profilen gefertigt, die in ihrem Inneren aus einer Vielzahl an Luftkammern bestehen. Durch das Zusammenfügen mehrerer Luftkammern zu einem Mehrkammerprofil entsteht eine optimale Isolierung, welche die Wärme in den Räumlichkeiten hält. Bei entsprechender 3-fach Verglasung können sogar U-Werte erreicht werden, die mit 0,77 je Quadratmeter und Kelvin auf das Niveau eines Fensters für Passiv-Häuser kommt.
Wartung, Pflege und Reinigung

Die richtige und sorgsame Reinigung und Wartung von Kunststofffenstern lässt die ohnehin schon hohe Langlebigkeit dieses Fenstermaterials mit ein paar kleinen Tricks weiter verlängern. Gepflegte Fenster werten überdies ihr Haus optisch auf. Kunststofffenster sind pflegeleicht und wartungsarm.
Wartung der Kunststofffenster
Kunststofffenster sind nahezu wartungsfrei. Nur die Scharniere sollten einmal im Jahr mit wenigen Tropfen geölt werden und die Dichtungen kontrolliert werden. Damit eine optimale Wärmedämmung erhalten bleibt, sollten die Dichtungen alle 15 Jahre getauscht werden. Dichtungen altern im Laufe der Jahre und werden porös und undicht.
Schäden am Fensterrahmen, wie Brandlöcher, Kratzer oder Brüche, lassen sich nicht reparieren und führen leider zu einem kompletten Austausch des Fensters.
Pflege und Reinigung
Bei der Pflege sind Kunststofffenster leicht zu reinigen. Mit einfachem Essigreiniger oder Seifenreiniger lässt sich der Rahmen mit einem Schwamm oder Lappen einfach reinigen. Mikrofasertücher sind keine gute Wahl, da der in den Fasern aufgenommene Schmutz die Oberfläche der Fenster zerkratzen kann. Da PVC-Fenster sich statisch aufladen, ziehen sie Staub- und Dreckpartikel an und müssen öfter gereinigt werden.
Die Häufigkeit der Reinigung hängt vom Standort des Hauses ab und wie sehr sich Umwelteinflüsse wie Blütenstaub, Teer- und Eisenpartikel oder eisenhaltiger Rasendünger festsetzen. 2- bis 4-mal im Jahr ist aber ein guter Richtwert.
Ratschläge zur Reiniung und Pflege
- Einfaches Seifenwasser verwenden
- Reinigung von Fenstern und Rahmen 2- bis 4-mal pro Jahr
- Erst den Fensterrahmen und dann die Scheiben putzen
- Reinigen und Einfetten der Dichtungen mit harz- und säurefreien Fetten
- Schmieren von Griffen und Scharnieren
- Überprüfung und Reinigung der Entwässerungsöffnungen auf Schmutz
Farben und Dekor
Es stehen viele RAL-Farben zur Verfügung. Bei Kunststofffenstern werden die Farben nicht per Lack aufgetragen, sondern es wird eine Folie mit der gewünschten Farbe oder Dekor bei der Herstellung mit dem PVC-Profil verklebt und ist dann untrennbar damit verbunden. Der Vorteil der Folierung ist, dass es kein Abblättern der Farbe wie bei gestrichenen Holzfenstern gibt. Der Nachteil ist, dass eine nachträgliches Umlackieren nicht möglich ist.
Denkmalschutz

Die Robustheit und die Weiterentwicklung von Holzdekorfolien machen es möglich, dass Kunststofffenster an die Optik von historischen Holzfenstern heran reichen und auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden sind. Dennoch gibt die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) vor, dass bei dem Erhalt alter Fenster traditionellen Baumaterialien wie Holz der Vorzug gegeben wird.
Doch die Zukunft verspricht für Kunststofffenster im Denkmalschutz eine deutlich höhere Verbreitung. Da inzwischen vermehrt jüngere Gebäude unter Denkmalschutz gestellt werden, werden Kunststofffenster in diesem Bereich kontinuierlich eine höhere Bedeutung einnehmen.
Sprossen und Zierelemente

Auch Kunststofffenster sind nicht nur zu Ihrem Zweck da, sondern können zu charmanten Stilelementen des Hauses werden.
So werden Kunststofffenster durch Sprossen, Zierpfosten und Zierleisten optisch aufgewertet und geben Ihrem Haus eine eigene Note.
Fenstersprossen
Fenstersprossen unterteilen ein Fenster in kleinere Flächen, was bei größeren Fensterflächen früher noch technisch nötig war, ist heutzutage ein beliebtes Stilelement. Auch modernste Häuser erhalten so ein klassisches und elegantes Aussehen. Außerdem verhindern helle Sprossen bedrohlich wirkende dunkle Fensterhöhlen.





Die Sprossen können zwischen den Gläsern eingesetzt werden und optional zusätzlich außen aufgeklebt werden. Bei der 3-fach-Verglasung kann die Sprosse ebenso zwischen zwei Gläsern eingesetzt werden, jedoch sehen innen und außen verlaufende Sprossen hochwertiger aus. Es ist auch möglich das Fensterglas durch die Sprossen zu trennen, dies entspricht der traditionellen Bauart.
Zierprofile für Fenster-Pfosten

Bei mehrflügeligen Fenstern können die Pfosten zwischen den Flügeln mit Zierprofilen individuell gestaltet werden. Die Zierprofile gibt es z.B. in klassischen Säulendesigns. Natürlich sind die PVC-Zierprofile witterungsbeständig.
Zierleisten für den Fenster-Kämpfer

Bei einer horizontalen Unterteilung der Fenster (Kämpfer), wie z.B. bei Fenstern mit Oberlichtern, können die Kämpfer mit Zierleisten optisch angepasst werden. Die Zierleiste wir passend zu den Zierprofilen der Pfosten ausgewählt.
Ausstattung
Wie auch Fenster anderer Materialien gibt es auch bei Kunststofffenstern diverse Ausstattungsmerkmale. Hinweise zur Ausstattung finden Sie hier:
Ausstattung & Komfort

Qualitativ hochwertige Kunststofffenster bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Komfort und damit den Wohlfühlfaktor daheim zu erhöhen. Eine Öffnungsüberwachung ist z. B. ein Element der Smart-Home-Technologie. Dabei wird ein Magnet in den Fensterflügel installiert, der bei Kontakt mit einem Element im Fensterrahmen automatisch den Status „geschlossen“ meldet. Auch Präferenzen hinsichtlich der Lüftung sowie eine Alarmierung, wenn Fenster geöffnet werden (Stichwort: Einbruchschutz), lassen sich über Smart Home steuern.
Mit automatischen Rollläden verbessern Sie gleichzeitig Ihren Schallschutz, die Wärmedämmung und die Einbruchsicherheit. Da sie beispielsweise per Fernbedienung ansteuerbar sind, müssen Sie nicht extra aufstehen, um diese nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. Noch bequemer ist es, wenn Sie Ihre Rollläden in das Smart-Home-System integrieren. Dann können Sie das Öffnen und Schließen von unterwegs aus per Smartphone oder Tablet steuern. Mit Raffstores (Außenjalousien) können Sie je nach Bedürfnis den Lichteinfall steuern und sind neben einem optimalen Hitzeschutz und Blendschutz auch vor Blicken von außen geschützt.
Mit Insektenschutz-Elementen wie Vorsatzgittern an Ihren Kunststofffenstern sorgen Sie effektiv und umweltbewusst dafür, dass Mücken draußen bleiben. Je nach Wunsch lässt sich der Insektenschutz sowohl fest als auch variabel installieren. Wenden Sie sich direkt an unsere Fachberater, wenn Sie den höchstmöglichen Komfort bei Ihren neuen Fenster wünschen. Die Möglichkeiten sind zahlreich.
Recycling von Kunststofffenstern
PVC lässt sich gut recyceln und daher ist das Kunststofffensterrecycling gut geeignet, um Rohstoffe und CO2 zu sparen.
Das in den Profilen verwendete PVC lässt sich 7 Mal wiederverwenden. Dabei bleiben die Eigenschaften und die Qualität des Materials erhalten. Kunststofffenster aus recyceltem PVC sind genauso stabil und witterungsbeständig wie neu hergestellte PVC-Fenster.
Beim Recycling werden zuerst die Materialien getrennt. Moderne Wiederaufbereitungsanlagen trennen und sortieren dabei folgende Rohstoffe: Glas, Metalle und Kunststoffe.
Die Kunststoffe werden im nächsten Schritt aufbereitet und das gewonnene aufbereitete PVC wird zu sortenreinem PVC-Granulat weiterverarbeitet. Mit dieses Granulat stellen die Profil-Hersteller abschließend neue Fenster-Profile her. Der Wertstoffkreislauf ist geschlossen und die Ressourcen werden geschont.