Tipps: Neue Türen für Ihr Eigenheim kaufen
Über die Bedeutung von Türen

Türen sind zentraler Bestandteil eines jeden Eigenheims: Außentüren garantieren Sicherheit und tragen zur Dämmung der Immobilie bei, während Innentüren Privatsphäre schaffen und die Wärmedämmung einzelner Räume absichern können. Neben ihren praktischen Eigenschaften können viele Produkte durch ihre hochwertige Optik überzeugen. So kann eine qualitative Haustür die Außenansicht Ihrer Immobilie aufwerten.
Der Individualisierungsgrad von Türen ist dabei sehr hoch. Verschiedene Größen, Werkstoffe, Verarbeitungen und Designs tragen dazu bei, dass Sie immer das richtige Produkt für Ihre Ansprüche und Vorstellungen finden. Hochwertige Optik und praktischer Nutzen schließen sich nicht aus - moderne Türen sind wahre Allrounder.
Wann Sie Ihre Türen tauschen sollten
Meist werden alte Türen dann ausgetauscht, wenn sie durch den täglichen Gebrauch und die Witterungsbedingungen Schäden erlitten haben, welche die Optik beeinflussen und sich ggf. auf die Dämmleistung und Sicherheit auswirken. Auch der Austausch aus rein optischen Gründen oder im Rahmen einer Sanierung ist keine Seltenheit. Wenn Wohnraum oder Fassade saniert werden, müssen häufig auch die Türen erneuert werden, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.
Arten, übliche Maße und Besonderheiten
Bei einem klassischen Einfamilienhaus kommen verschiedene Arten von Türen mit unterschiedlichen Maßen und Besonderheiten zum Einsatz. Von der Haustür über die Innentür bis zur Fenstertür für den Balkon erfüllen Türen unterschiedliche Aufgaben und sind durch Material, Größe und Ausstattung genau an den entsprechenden Bereich angepasst. Verschaffen Sie sich einen Überblick und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Türen und deren Besonderheiten.
Übliche Maße und Besonderheiten von verschiedenen Türen
Art der Tür | Besonderheiten | Übliche Maße |
---|---|---|
Haustür | Bestandteil der Fassade | 110 cm x 220 cm |
Hohe Sicherheitsansprüche & Dämmleistung gefordert | ||
Nebeneingangstür | Bestandteil der Fassade | 100 cm x 210 cm |
Sollte besonders gut gesichert werden (Einbrüche erfolgen häufig über Nebeneingänge ohne zusätzliche Sicherung) | ||
Wohnungstür | Ähnlich wie Haustür aber weniger Dämmleistung benötigt (wenn die Tür im Inneren des Hauses liegt) | 100 cm x 210 cm |
Innentür | Vergleichsweise geringe Ansprüche | 86 cm x 198 cm |
Häufig aus Holz gefertigt | ||
Terrassentür | Meist als Fenstertür mit Ausblick in den Garten | 108 cm x 210 cm |
Barrierefreie Tür (Ausstattung für Haus-, Wohnungs- & Terrassentür) | Tür mit einer Nullschwelle, die einen hindernisfreien Durchgang ermöglicht | Von der konkreten Haus-, Wohnungs- oder Terrassentür abhängig |
Kellertür | Auch die Kellertür sollte mit zusätzlichem Einbruchschutz ausgestattet werden. | 100 cm x 200 cm |
Feuerschutztür | Stahlrahmen mit Mineralfaserplatten und Blech- oder Aluminium-Schutz | 87,5 cm x 187,5 cm |
Häufig eher schwere Türen |
Haustüren
Die Haustür ist zentraler Bestandteil der Fassade und häufig auch von außen gut sichtbar. Viele Hauseigentümer wünschen sich neben guten Dämmeigenschaften und hohen Sicherheitsstandards auch eine ansprechende Optik. Deshalb gibt es die verschiedensten Ausführungen, sodass jeder das richtige Produkt für sein Eigenheim und seine Ansprüche finden kann. Von schweren, mit Ornamenten geschmückten Holztüren bis zu modern-schlichten Kunststofftüren sind dem individuellen Geschmack keine Grenzen gesetzt. Über zusätzliche Seitenteile und Oberlichter kann der Eingangsbereich zusätzlich mit Tageslicht gestaltet werden. Die üblichen Maße für eine Haustür liegen bei 110 cm x 220 cm.

Haustür konfigurieren

Umsetzung besprechen

Angebot erhalten
Nebeneingangstüren
Ähnlich wie die Haustür gehört auch die Nebeneingangstür zur Fassade der Immobilie. Deshalb sollten Sie auch für diese Türart auf eine gute Dämmleistung und ein besonders sicheres Türschloss achten. Der Nebeneingang liegt häufig etwas versteckter und kann daher für Einbrecher eine attraktive Zugangsmöglichkeit darstellen. Mit einer qualitativ hochwertigen Tür und einer zusätzlichen einbruchhemmenden Ausstattung gemäß der Widerstandsklasse RC2 müssen Sie sich aber keine Sorgen machen. Im Hinblick auf die Maße sind Nebeneingangstüren etwas kleiner und werden in 100 cm x 210 cm angeboten.
Wohnungstüren
Eine Wohnungstür erfüllt ähnliche Ansprüche wie eine Haustür. Auch hier sollten hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden und entsprechende Dämmeigenschaften vorhanden sein. Da die Außenseite der Türen jedoch meist an einen Hausflur angrenzt, sind die benötigte Dämmleistung und Sicherheitsansprüche etwas geringer als bei einer Haustür.
Innentüren
Innentüren werden primär verbaut, um Räume voneinander abzutrennen und Privatsphäre zu schaffen. Gerade in größeren Häusern können sie auch eine Rolle bei der Wärmedämmung spielen - so bleibt die Heizwärme in den viel genutzten Wohnräumen und Sie müssen nicht die gesamte Immobilie beheizen. Innentüren sind meist deutlich kleiner, leichter und verursachen weniger Anschaffungskosten (da z. B. die Sicherheitsansprüche deutlich geringer sind) als Haustüren. Die üblichen Maße für eine Innentür liegen bei 86 cm x 198 cm.
Fenstertüren für Balkon und Terrasse
Fenstertüren sind eine bewährte Zugangsmöglichkeit für Balkone und Terrassen. So haben Sie immer einen freien Ausblick in den heimischen Garten, während der Wohnraum gut mit Licht geflutet wird. Passend zu den Fenstern des Hauses können Fenstertüren ebenfalls aus den Materialien Kunststoff, Aluminium, Holz oder Holz-Aluminium gefertigt werden. Je nach gewünschter Größe können Sie beispielsweise als Fenster mit Türgriff oder aber auch als Schiebeelement ausgeführt werden. Je nach Zugangsmöglichkeit von außen sollten auch Fenstertüren mit einer entsprechenden Einbruchhemmung ausgestattet werden.
Sonstige Türen
Neben den klassischen Türen gibt es auch Produkte für spezielle Anwendungsfälle wie z. B. Feuerschutztüren oder Industrietüren. Über zusätzliche Flucht- oder Paniktüren können (öffentliche) Gebäude außerdem noch sicherer gestaltet werden. Diese lassen sich auch im Brandfall oder anderen Notsituationen schnell und einfach öffnen. Die Türen sind außerdem so ausgestattet, dass sie auch von kleinen Kindern und körperlich eingeschränkten Personen geöffnet werden können.
Materialien für Türen im Vergleich
Es gibt eine Vielzahl von Werkstoffen, welche beim Bau von Türen zum Einsatz kommen. Kunststoff, Aluminium, Holz, Stahl und Glas unterscheiden sich in Optik, Dämmleistung und Langlebigkeit. Bei modernen Türen spielt das Material jedoch nur eine sekundäre Rolle - bei richtiger und hochwertiger Verarbeitung können auch Glastüren Sicherheit gewährleisten und den Wohnraum gut dämmen. Deshalb können Sie sich ohne Sorgen für das Material entscheiden, welches am besten zu Ihrer Immobilie und Ihrem Wohnraum passt.

Kunststoff
Kunststoff ist ein leichter, vergleichsweise günstiger und sehr beständiger Werkstoff. Gerade moderne Haustüren und Terrassentüren sind häufig ein Mix aus Stahlkern, Glasfenstern und Kunststoffverkleidung. Dadurch sind die Türen vergleichsweise leicht, bieten trotzdem hohe Sicherheit und sind durch die Kunststoffverkleidung besonders witterungsbeständig. Damit sind Kunststofftüren eine Lösung, welche besonders gut zu modernen Gebäuden passt.
Aluminium
Auch Aluminium-Türen sind besonders robust, witterungsbeständig und bieten ein Höchstmaß an Sicherheit. Außerdem gibt es sie in zahlreichen Designvarianten, weshalb eine Haustür aus Aluminium für viele Hauseigentümer die erste Wahl ist. Der gute Schutz gegen äußerliche Einwirkungen trägt auch dazu bei, dass viele Hauseigentümer Aluminium-Türen als besonders sichere Variante im Keller oder in Nebeneingängen einbauen.
Holz-Alu
Ebenso robust wie eine Aluminiumtür ist eine Haustür aus Holz mit Aluminiumdeckschale. Durch die Aluminiumverkleidung auf der Außenseite ist die Tür besonders resistent gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem sind der Gestaltungsvielfalt kaum Grenzen gesetzt. Türen aus Holz-Aluminium gibt es in vielfältigen Modellvarianten, mit denen die Optik Ihrer Fassade aufgewertet werden kann.
Holz

Holz ist ein natürlicher Rohstoff, welcher nicht nur durch seine positive Umweltbilanz überzeugen kann. Holztüren sind robust, mit der richtigen Behandlung sehr witterungsbeständig und langlebig. Während Holztüren in der Vergangenheit Standard für alle Gebäude waren, sind hochwertige Türen aus Holz mittlerweile eine Stil-Entscheidung. Ob Hauseingangstür oder Innentür - dank der natürlichen Dämmeigenschaften des Werkstoffes Holz tragen diese Türen zu einer erhöhten Energieeffizienz und einer besonderen Wohnatmosphäre bei.
Stahl
Viele Türen (besonders aus Kunststoff) besitzen einen Stahlkern, welcher der Tür die nötige Stabilität gibt und ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Reine „Stahl-Türen“ finden im privaten Bereich keinen Einsatz, da sie sehr schwer sind und hohe Anschaffungskosten verursachen. Feuerschutztüren sind allerdings manchmal mit Stahlblechen beschlagen, um das nötige Level an Hitzeschutz zu gewährleisten.
Glas
Glastüren werden häufig als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt, da sie einen lichtdurchfluteten Wohnraum ermöglichen und freien Ausblick auf den heimischen Garten erlauben. Ausgestattet mit einer modernen Mehrfachverglasung sind die häufig großen Elemente sicher und weisen zudem eine gute Dämmleistung auf. So müssen Sie sich auch mit großen Glastüren keine Sorgen um hohe Heizkosten oder Einbrecher machen.
Was kostet eine neue Tür?
Die Kosten für neue Türen sind von verschiedenen Faktoren wie dem verwendeten Material, der zusätzlichen Ausstattung, wie z. B. elektrischen Türöffnern, und den Montagekosten abhängig. Für eine Tür im Außenbereich sollten Sie Kosten zwischen 500 und 3.500 Euro einplanen, während Innentüren mit 100 bis 250 Euro geringere Anschaffungskosten mit sich bringen. Die Preisunterschiede erklären sich auch durch die verschiedenen Größen und die unterschiedlichen Ansprüche an die Türen (z. B. Dämmleistung und Einbruchschutz).
Kosten für verschiedene Türen
Art der Tür | Material | Weitere Merkmale | Preis mit Einbau |
---|---|---|---|
Haustür | Holz | Sehr beständig, Hohe Dämmleistung, Hohe Sicherheit | 3.300 - 3.500 € |
Aluminium | |||
Holz-Aluminium | |||
Glas | |||
Kunststoff | |||
Nebeneingangstür | Holz | Witterungsresistent, Besonderer Einbruchschutz notwendig | 1.800 - 2.000 € |
Holz-Aluminium | |||
Aluminium | |||
Kunststoff | |||
Innentür | Holz | Herstellung von Privatsphäre innerhalb des Hauses, Verbindung von verschiedenen Zimmern, Beitrag zur Wärmeisolierung | 100 - 250 € |
Glas | |||
Terrassentür | Holz | Sehr beständig, Hohe Dämmleistung | 500 - 700 € |
Stahl | |||
Glas | |||
Kunststoff | |||
Feuerschutztür | Stahl | Extrem hitzebeständig, Vergleichsweise schwer | 1.000 - 2.500 € |
Alu | |||
Mineral |
Förderung für neue Türen
Wenn Sie mit dem Erwerb einer neuen Außentür die Energieeffizienz Ihrer Immobilie steigern wollen, können Sie von der Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren. Mit den Programmen KfW 151/152 und KfW 430 erhalten Sie finanzielle Zuschüsse für Ihre Sanierungsmaßnahmen. Das Programm 151/152 ist ein Kredit, mit dem Sie bis zu 50.000 Euro für Ihre Einzelmaßnahme erhalten. Inbegriffen ist ein 20-prozentiger Tilgungszuschuss. KfW 430 ist ein direkter Zuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen und mit dem Sie Ihre Kosten um bis zu 10.000 Euro (20 Prozent) reduzieren können. Alle Anträge, die Sie bei der KfW einreichen, müssen vor Beginn der Maßnahme eingegangen sein.
Diese Einschränkung gilt bei dem Steuerbonus, den Sie für Ihre energetische Sanierung erhalten können, nicht. Der Steuerbonus ist auf Basis des Klimaschutzpakets der Bundesregierung entstanden und verhilft Ihnen zu einer 20-prozentigen Reduzierung Ihrer Investitionskosten (von höchstens 200.000 Euro) verteilt auf drei Jahre. Maximal können Sie so bis zu 40.000 Euro von der Einkommensteuer absetzen, wenn Sie zuvor nicht schon die KfW-Förderung in Anspruch genommen haben.
Förderprogramme für Türen im Überblick
Förderprogramm | Höhe der Förderung |
---|---|
KfW-Kredit 151/152 | Als Einzelmaßnahme: 50.000 € Kredit inkl. 20 % Tilgungszuschuss |
Effizienzhaus-Sanierung: 120.000 € Kredit inkl. 40 % Tilgungszuschuss | |
KfW-Kredit 159 (Einbruchschutz & Barrierefreiheit) | Bis zu 50.000 € Darlehen |
KfW-Zuschuss 430 | Als Einzelmaßnahme: 20 % Zuschuss (bis zu 10.000 €) |
Effizienzhaus-Sanierung: 40 % Zuschuss (bis zu 48.000 €) | |
KfW-Zuschuss 431 (Energieberatung) | 50 % Ihrer Kosten (max. 4.000 €) |
KfW-Zuschuss 455 | Barrierefreiheit: bis zu 6.250 € |
Einbruchschutz: bis zu 1.600 € | |
Klimaschutzpaket - Steuerbonus | 20 % der Investitionskosten (max. 40.000 €) verteilt auf drei Jahre |
Kosten für alle Türen im Neubau
In einem durchschnittlichen Neubau rechnen wir mit jeweils einer Haustür, Kellertür, Nebeneingangstür und Terrassentür sowie 10 Innentüren. Für eine neue Haustür sollten Sie rund 3.300 Euro einplanen, für eine Nebeneingangstür etwa die Hälfte davon und für eine Terrassen- und Kellertür jeweils ca. 500 Euro. Einfache Innentüren können mit 250 Euro pro Tür veranschlagt werden. Für alle Türen in einem Neubau entstehen so Kosten in Höhe von etwa 8.500 Euro (inkl. Einbau). Die Kosten können sich je nach den verwendeten Materialien, dem Hersteller der Türen und dem installierenden Fachbetrieb nach unten oder oben verschieben.
Preise für Türen im Neubau
Art der Tür | Preis mit Einbau |
---|---|
Haustür | Circa 3.300 € |
Nebeneingangstür | Circa 1.700 € |
Innentür | Circa 250 € |
Terrassentür | Circa 500 € |
Feuerschutztür | Circa 1.000 € |
Weitere Ausstattungen für Ihre Tür
Neben der freien Auswahl des Materials lassen sich Türen über zusätzliche Ausstattung weiter individualisieren. Einbruchschutz, besondere Beschläge, Farbwahl und elektronische Schließsysteme sind nur einige der Möglichkeiten, um eine Tür genau an Ihre Ansprüche und Wünsche anzupassen. Dabei kann die Funktionalität der Tür erweitert werden, um besseren Schutz zu gewährleisten, Barrierefreiheit zu ermöglichen oder den Komfort zu erhöhen - aber es können auch rein optische Anpassungen vorgenommen werden.
Einbruchschutz
Nicht nur robuste Materialien wie Holz oder Aluminium können Türen gegen Einbrecher schützen - auch diverse Erweiterungen wie Schutzbeschläge mit Zylinderabdeckung, Bandseitensicherung, Sicherheitszylinder und Querriegel können Ihre Türen sicherer gestalten. Besonders Nebeneingangstüren und Kellertüren werden gerne als Einstiegsmöglichkeit von Einbrechern genutzt und sollten je nach individuellem Schutzbedürfnis dahingehend ausgerichtet werden.

Barrierefreie Türen
Haustüren, Wohnungstüren und Terrassentüren können auch als barrierefreie Türen realisiert werden. Dabei ist der Bodenanschluss so konstruiert, dass der Durchgang schwellenfrei ist. Das bedeutet, dass im Übergang von drinnen nach draußen kein Hindernis im Weg ist, sodass dieser auch mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen stolperfrei passiert werden kann.
Besondere Beschläge
Türbeschläge gibt es sowohl in antiker als auch in moderner Optik. Außerdem werden verschiedene Materialien verwendet, welche Einfluss auf die Funktionalität des Beschlags haben. Besondere Schutzbeschläge mit hohem Sicherheitsgrad werden aus Edelstahl, Aluminum oder massivem Messing gefertigt und schützen sowohl Türschloss als auch Türzylinder.
Farbvielfalt
Nicht nur die unterschiedlichen Materialien geben Türen ihre ganz individuelle Optik - auch mit modernen Farben in Metallic-, Matt-, oder Hochglanz-Look können Sie ganz eigene Akzente setzen. Von herkömmlichen Unifarben bis zu auffälligen Farb-Mixen sind Ihren persönlichen Vorstellungen keine Grenzen gesetzt. Zudem können Sie aus RAL-Lackierungen, Kunststoff-Folien sowie diversen Beschichtungen für Ihre Aluminiumtüren oder Holz-Alu-Türen wählen. Lacke und Lasuren für Ihre Holz-Haustür runden das Portfolio ab, sodass sich für jede Fassade die geeignete Tür finden lässt.
Elektronische Schließsysteme

Elektronische Schließsysteme, schlüssellose Haustüren und Zutritt per Fingerabdruck-Scanner steigern den Komfort und die Funktionalität Ihrer neuen Haustür. Sie lassen sich nahtlos in Ihre bestehende Smart-Home-Technologie integrieren. So kommuniziert z. B. der Transponder an Ihrem Schlüsselbund, dass Sie gerade mit dem Auto nach Hause gekommen sind, und entsperrt die Außentüren. Mit elektronischen Schließsystemen können Sie den Sicherheitsstandard Ihrer Immobilie anheben und müssen sich keine Sorgen um einen verlorenen oder abgebrochenen Schlüssel machen.
Checkliste für neue Türen
Die passende Optik ist beim Türenkauf eine wichtige Komponente. Daneben soll mit einem Einbruchschutz dem jeweiligen Sicherheitsbedürfnis entsprochen werden. Doch auch andere Faktoren wie Witterungsbeständigkeit, Dichtigkeit sowie Wärme- und Schallschutz sollten unbedingt berücksichtigt werden. Nur so finden Sie die beste Tür für Ihre konkreten Ansprüche. Anhand unserer Checkliste können Sie überprüfen, was Ihre individuelle Tür leisten sollte.
Wichtige Eigenschaften von neuen Türen
Ansprüche an neue Türen | Erklärung |
---|---|
Einbruchschutz | Besonders bei Haustüren, Kellertüren, Nebeneingangstüren & Terrassentüren wichtig |
Zusammenspiel aus Material und zusätzlichem Einbruchschutz wie z. B. Schutzbeschlägen | |
Dichtigkeit | Eine hohe Dichtigkeit garantiert geringen Luftdurchlass & schützt den Wohnraum vor Feuchtigkeit und Kälte. |
Wärmedämmung | Neben der Dichtigkeit spielt auch eine gute Wärmedämmung eine wichtige Rolle. Diese ist vor allem von den verwendeten Materialien abhängig. |
Schallschutz | Gerade bei Wohnungstüren und Innentüren sollte auch der Schallschutz bedacht werden. So schützen Sie sich selbst & Ihre Mitmenschen vor Lärmbelästigung. |
Witterungsbeständigkeit | Mit besonders robusten Materialien wie z. B. Kunststoff, Aluminium oder behandeltem Holz kann Ihre Tür auch anhaltender Feuchtigkeit und hohen Temperaturschwankungen trotzen, sodass eine lange Lebensdauer Ihrer Haustür garantiert ist. |